Wie kann ich das Immunsystem meiner Katze stärken? | Dr. Sam

Wie kann ich das Immunsystem meiner Katze stärken?

Autor: Dr. Sam | Zuletzt bearbeitet: 28. März 2022 | Lesezeit: 13 min
Immunsystem der Katze stärken durch tierärztliche Kontrolle

Es gibt viele Gründe, weshalb das Immunsystem einer Katze angeschlagen sein kann. Stress, Übergewicht, Darmparasiten und eine unausgewogene Ernährung tragen besonders häufig dazu bei, die Abwehrkräfte zu schwächen. Aber auch organische Erkrankungen, ein hohes Lebensalter und bestimmte Medikamente beeinträchtigen die Immunabwehr.

Hast du den Eindruck, dass das Immunsystem deiner Samtpfote angeschlagen ist? Anzeichen hierfür können zum Beispiel wiederkehrende Schnupfensymptome und Pilzerkrankungen sein. Oder sind die Abwehrmechanismen deiner Katze aufgrund einer Krankheit oder medizinischen Therapie geschwächt? Hier erfährst du, wie du deinen Liebling unterstützen kannst.

Wie funktioniert das Immunsystem?

Die Immunabwehr basiert auf einem ausgesprochen komplexen Zusammenspiel verschiedenster Körperzellen, Botenstoffe, Gewebe und Organe. Sie ist die Grundvoraussetzung dafür, dass wir gesund bleiben.

Was ist die Immunabwehr?

Sowohl wir Menschen als auch unsere Haustiere kommen Tag für Tag mit einer Vielzahl von Krankheitserregern in Kontakt. Die meisten davon werden von unserer körpereigenen Abwehr sofort in Schach gehalten und abgetötet. Gelingt es einem Erreger, in den Körper einzudringen und sich dort zu vermehren, erkranken wir. Währenddessen laufen unsere Abwehrmechanismen allerdings weiterhin auf Hochtouren: Es werden riesige Mengen an Abwehrzellen und Antikörpern gebildet, bis der Erreger schließlich erfolgreich bekämpft ist. Grob lässt sich die Immunabwehr in die unspezifische und die spezifische Immunabwehr unterteilen.

Unspezifische Abwehr

Die unspezifische Immunabwehr besteht aus einer Reihe verschiedener Blutzellen, die „Eindringlinge“ aller Art erkennen und bekämpfen. Dies funktioniert innerhalb kürzester Zeit. Eine „starke“ Immunabwehr bezeichnet in der Regel eine starke unspezifische Immunantwort, die den Körper effektiv schützt; unabhängig davon, mit welchem Erreger er konfrontiert wird. Je stärker die Immunabwehr, desto geringer ist das Risiko, dass ein Infektionserreger sie überwinden kann.

Spezifische Abwehr

Die spezifische Immunabwehr bezeichnet Zellen und Antikörper, die auf einen ganz bestimmten Erreger zugeschnitten sind und ihn dadurch besonders effektiv bekämpfen können. Allerdings ist die Reaktionszeit der spezifischen Immunabwehr relativ lang, da sie sich erst durch den Kontakt zum Krankheitserreger entwickelt. Nach der Genesung verbleiben die spezifischen Antikörper und Zellen eine Zeitlang im Körper und schützen ihn vor einer erneuten Infektion mit demselben Erreger. Nach diesem Prinzip funktionieren auch Impfungen: Sie bewirken die Bildung einer spezifischen Immunabwehr, sodass der Organismus den entsprechenden Erreger sofort eliminieren kann, sollte er tatsächlich einmal mit ihm in Kontakt kommen.

Quelle:  Kristina Blokhin

Wodurch werden die Abwehrkräfte beeinflusst?

Es gibt unzählige Faktoren, die sich positiv oder negativ auf die Immunabwehr auswirken. Hier haben wir die wichtigsten aufgezählt.

Wodurch wird die Abwehr geschwächt?

  • Ungesunde Futtermittel beeinträchtigen die Abwehrkräfte, indem sie zum Beispiel die Organe überlasten oder zu Abfallstoffen verstoffwechselt und ausgeschieden werden müssen.
  • Fettleibigkeit wirkt sich auf eine Reihe von Stoffwechselprozessen negativ aus, unter anderem auch auf die Abwehrmechanismen.
  • Mangelerscheinungen haben zur Folge, dass dem Körper lebenswichtige Stoffe fehlen. Dadurch können zum Beispiel verschiedene Regelkreise gestört, die Zellproduktion gehemmt und die Durchlässigkeit natürlicher Barrieren (wie Haut oder Darmwand) erhöht werden.
  • Bewegungsmangel führt zur Minderdurchblutung der verschiedenen Gewebe. Der Transport von Boten- und Abwehrstoffen wird dadurch verlangsamt.
  • Stress wird als Ursache für eine Immunschwäche häufig unterschätzt. Stresshormone beeinträchtigen die Abwehr jedoch erheblich. Möglicherweise gibt es Stressfaktoren im Leben deiner Katze, die dir harmlos erscheinen, ihr Wohlbefinden aber erheblich beeinträchtigen: Vielleicht eine neu zugezogene Nachbarkatze, eine Veränderung der Einrichtung oder viele Stunden täglich, in denen sie allein zu Hause ist?
  • Darmparasiten können besonders jungen Katzen sehr zusetzen. Auch, wenn deine Katze bereits aus einem anderen Grund angeschlagen ist, können Würmer und Co. sich stark vermehren und die Abwehrkräfte zusätzlich schwächen.
  • Chronische Organerkrankungen, zum Beispiel der Nieren, des Herzens oder der Leber, wirken sich auf verschiedenste Weise negativ auf die körpereigenen Abwehrkräfte aus: Stoffwechselprozesse, Transportmechanismen und die Produktion bestimmter Substanzen funktionieren nur noch eingeschränkt.
  • Verschiedene Infektionskrankheiten richten sich gezielt gegen die körpereigene Abwehr. Dazu gehören die Katzenseuche (Parvovirose), das feline Immundefizienz-Virus (FIV) und das Feline Leukämie-Virus (FeLV).
  • Bestimmte Medikamente wie Cortison oder Chemotherapeutika hemmen die Zellteilung und verhindern die Produktion von Abwehrzellen.

Wie sieht eine Stärkung des Immunsystems aus?

  • Gesunde Ernährung: Die Katze erhält alle notwendigen Nährstoffe in ausreichender Menge. Gleichzeitig wird auf schädliche Bestandteile verzichtet und ein Überschuss einzelner Nährstoffe wird vermieden.
  • Regelmäßige Bewegung fördert die Durchblutung sämtlicher Gewebe und kräftigt unter anderem den Herzmuskel.
  • Ein stressarmer Alltag: Dazu gehören eine katzengerechte Einrichtung mit ausreichend geeigneten Toiletten, Futterplätzen, Rückzugsorten, warmen und behaglichen Liegeplätzen, Beschäftigungs- und Spielmöglichkeiten. Auch ausreichend Gesellschaft, Abwechslung und Ruhe sind von Bedeutung.
  • Eine sorgfältige Parasitenprophylaxe verhindert, dass sich Würmer und andere Darmparasiten längerfristig in der Katze ansiedeln und vermehren können.
  • Um organische Erkrankungen frühzeitig erkennen und behandeln zu können, sind regelmäßige, gründliche Vorsorgeuntersuchungen von großer Bedeutung.
  • Vor vielen Infektionskrankheiten kannst du deine Katze mit regelmäßigen Impfungen schützen.
  • Benötigt deine Katze Medikamente, die ihre Abwehr schwächen, ist eine sorgsame Unterstützung des Immunsystems besonders wichtig. Symptome, die auf eine Infektionskrankheit hindeuten, müssen bei diesen Patienten besonders ernst genommen werden.
  • Verschiedene tierärztliche Präparate kurbeln die körpereigenen Abwehrkräfte an. Es gibt sowohl rein pflanzliche Präparate als auch spezielle Impfstoffe, die die unspezifische Immunabwehr stimulieren.
  • Bestimmte Nahrungsergänzungsmittel leisten hervorragende Dienste zur Stärkung des Abwehrsystems. Natürliche Zutaten gewährleisten eine optimale Verträglichkeit.

Bereitet dir das Immunsystem deiner Katze Sorgen oder wünschst du dir eine natürliche Kräutermischung, mit der du sie sanft unterstützen kannst? Wende dich jederzeit gerne an unser Expertenteam bei Dr. SAM!

Wir empfehlen euch zur Unterstützung unser Dr. SAM Produkt, das speziell von unseren Tierärzten entwickelt wurde.

immunBooster Cat

Natürliche Unterstützung für das Immunsystem

  • Anwendung alle 3 Monate
  • Hervorragend verträglich
  • Hilft ohne Chemie
  • Hohe Wirksamkeit

Zusammenfassung

Die Immunabwehr dient dem Schutz des Körpers vor Krankheitserregern. Die äußerst komplexen Mechanismen können durch zahlreiche Faktoren positiv oder negativ beeinflusst werden. Gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, eine gute Gesundheitsvorsorge und die Vermeidung von Stress tragen maßgeblich zur Stärkung des Immunsystems bei Katzen bei. Zusätzlich können verschiedene Nahrungsergänzungsmittel helfen.

Dr. Sam ist dein zuverlässiger Tierarzt und ist 365 Tage im Jahr für dich da. Neben der Beratungsleistungen bietet Dr. Sam auch Produkte für euch an.